Möglichkeits(t)räume für Vielfalt
Der Weg zur Teilhabe – ein lebenslanger Barriereparcours
Vielfalt und Inklusion brauchen Möglichkeits(t)räume, wo immer Menschen zusammenleben: In der Nachbarschaft, in der Stadt, in der Gemeinde, in Institutionen.
(T)Räume für die wir als Fachkräfte und Bürger*innen Verantwortung übernehmen.
(T)Räume, in denen gleichberechtigte Teilhabe nicht länger durch Barrieren behindert wird.
(T)Räume, die wir immer wieder spielerisch, kreativ und humorvoll, mit Gelassenheit und mit Herz, ohne Perfektionismus gestalten.
Dazu braucht es neben „Werkzeugen“ auch Selbstreflexion, Offenheit und Lernbereitschaft aller.Unsere Fachtagung bietet eine gute Mischung aus alle dem.
Termin
Freitag
09.07.2021
Uhrzeit
von 09:00 bis 16:30 Uhr
Anmeldung
Tagesablauf & Workshops
Den Tagesablauf und die Beschreibung der verschiedenen Workshops finden Sie in der Einladung
Präsenz und Online
Aufgrund der Corona-Pandemie und der eingeschränkten Personenzahl haben wir unseren Fachtag in Präsenz und Online geplant. Der Vortrag am Vormittag und auch die Impulsvorträge mit Podiums- diskussion werden gestreamt, sodass diese alle Teilnehmer*innen, egal ob Präsenz oder Online, mit- verfolgen können. Bitte beachten Sie bei der Anmeldung, ob Sie sich für die Digitale Veranstaltung oder die Präsenz Veranstaltung entscheiden. Entsprechend sind dann die Auswahlmöglichkeiten der Workshops eingeteilt.
LUISE Engagement & Kultur am Alten
Südbahnhof
Ruppertstraße 5, 80337 München
Teilnahmegebühr
Präsenz Veranstaltung:
20,00 €
Der Beitrag kann bar vor Ort bezahlt werden
Online Veranstaltung:
20,00 €
Mit der Reservierungsbestätigung für die Teilnahme erhalten Sie die Kontodaten zur Überweisung der Teilnahmegebühr. Sobald diese eingegangen ist, senden wir den Link zur Teilnahme an der digitalen Veranstaltung zu.
Referent*innen und Podiumsteilnehmer*innen
Stephan Kuntz, Integrationslehrer, Psychomotoriker,
Rorschach, Schweiz
Thomas Fertig, Inklusive Pädagogik, Prozessfabrik Berlin
und LAG Bayern GLGL e.V.
http://www.institut-prozessfabrik.berlin/
Renate Geifrig, Psychologin,
https://www.teilhabeberatung.de/beratung/club-
behinderter-und-ihrer-freunde-ev
Constanze Kobell, Übersetzerin für Leichte Sprache
https://www.leichtesprache-kobell.de/
Claudius Kastner, Software-Entwickler
Regina Kastner, Krippenleiterin,
Beraterin für inklusive Prozesse in Organisationen,
erste Vorsitzende LAG Bayern GL-GL e. V.
https://www.inklusionleben.com/
Nuria Weberpals, Moderatorin REGSAM
Martina Hartmann, Geschäftsführung REGSAM
Florian Stein, stellvertretende Geschäftsführung REGSAM
https://www.regsam.net/
Sandra Sanwald, Inklusionsbeauftragte Schwäbisch-Gmünd
Lena Haas-Möldner, Team „Kommune inklusiv“ Schwäbisch-
Gmünd
https://www.kommuneinklusiv-gmuend.de/kommune-
inklusiv-schwaebisch-gmuend.html
Petra Pötter, Heilpädagogin
https://www.fz-stmagnus.de/
Dario Ponto, Team diversity München - LesBiSchwule und
Trans* Jugendorganisation
https://diversity-muenchen.de/
Anette Billmayer, Fachstelle Inklusion Gemeinde
Oberhaching
https://www.oberhaching.de/de/Leben-Erleben/
Soziales%7CWohnen/Inklusion
Stefanie Lehmann und Ekaterina Zeiler, PARTicipation
München
https://partinklusion.de/
Veranstalter
REGSAM – Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit in München
LAG Bayern Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen e.V.
Kommentar schreiben